Aufnahme Erwachsenenbereiche
Der Fachdienst Erwachsenenbereiche ist erster Ansprechpartner
für die Aufnahme von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung in
für die Aufnahme von erwachsenen Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung in
Der Fachdienst begleitet bereichsübergreifend den Übergang der Klient:innen in die neue Wohn- und Tagesstruktur.
Wir helfen dabei, sich zurechtzufinden und erläutern den Klient:innen und Angehörigen bzw. Betreuer:innen alle weiteren Schritte.
für die Aufnahme von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung in
- die Werkstätten (WfbM),
- die Wohnbereiche und/oder
- die Förderstätten.
für die Aufnahme von erwachsenen Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung in
- die Werkstätten (WfbM) und
- die Wohnbereiche.
Der Fachdienst begleitet bereichsübergreifend den Übergang der Klient:innen in die neue Wohn- und Tagesstruktur.
Wir helfen dabei, sich zurechtzufinden und erläutern den Klient:innen und Angehörigen bzw. Betreuer:innen alle weiteren Schritte.
Kontakt
Fachdienst ErwachsenenbereicheAufnahme
aufnahme-erwb-evs@kjf-muenchen.de
Allgemeine Aufnahmeanfragen:
Veronika Zunhammer
Tel.: 08094 182-145
Münchener Str. 39, 85643 Steinhöring
Paula Heiß
Tel. 08124 908-55
Fendsbach 1, 85669 Pastetten
Ansprechpartnerin für Schulen und Schülerpraktika:
Sabrina Freundshuber
Tel. 08091 5618-16
Westring 4, 85614 Kirchseeon
Für welche Bereiche sind wir zuständig?
- Werkstätten für Menschen mit geistiger Behinderung (WfbM)
Standorte Eglharting, Fendsbach und Steinhöring - Werkstätten für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung (WfbM)
Standort Ebersberg - Förderstätten (Tagesstruktur) für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Standorte Fendsbach und Steinhöring - Wohnbereiche für Menschen mit geistiger Behinderung
Wohnstandorte Fendsbach und Steinhöring, Wohnhäuser Ebersberg und Eglharting, Außenwohngemeinschaften (AWG), Ambulant begleitetes Wohnen (ABW) - Wohnbereiche für Menschen mich chronischer psychischer Erkrankung
Wie läuft das Aufnahmeverfahren ab?
- Erstkontakt telefonisch oder per E-Mail
- Anforderung der Unterlagen
- unverbindlicher Informationsbesuch, Gelegenheit zur Besichtigung der Einrichtung
- Erstgespräch
- Hospitation in den Bereichen Werkstatt, Förderstätte und/oder Wohnen
(1 Woche, bei Bedarf auch länger) - Auswertung der Hospitationen
- Entscheidung und ggf. Aufnahme