zurück zur Übersicht
18.02.2025 - Freiwilligendienst im Einrichtungsverbund

Im Einrichtungsverbund Steinhöring gibt es zahlreiche Freiwilligendienst-Leistende. Ob Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Ökologisches oder Soziales Jahr – sie bereichern in den verschiedensten Einrichtungen die Leistungen für die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.
Paula (Freiwilligendienst seit September 2023 in der Heilpädagogischen Tagesstätte Steinhöring) und Marco (seit September 2024 im Bereich Kultur, Sport und Ehrenamt) berichten über ihre Erfahrungen:
Beide haben sich aus unterschiedlichen Gründen für einen Freiwilligendienst entschieden: Paula wollte sich einen Eindruck über den Beruf der Heilerziehungspflegerin verschaffen – gleichzeitig kann der Freiwilligendienst bei Start der Ausbildung auch als Vorpraktikum angerechnet werden. Marco will das Jahr zwischen Abitur und Arbeit nutzen, um in einem ganz anderen Bereich Erfahrungen zu sammeln, so viel wie möglich Neues für die Zukunft mitzunehmen und sich sozial zu engagieren.
Er schätzt an seiner Tätigkeit im Bereich Kultur, Sport und Ehrenamt vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben. In diesem Bereich hat man viele Berührungspunkte in z. B. Wohn- und Werkstattbereich und viele Kontakte mit Bewohner:innen – sei es bei den EVS-Freizeiten oder im Café Wunderbar, wo er manchmal aushilft.
Paula freut sich besonders, dass kein Tag dem anderen gleicht. Zudem gibt es ein gutes Gefühl, den Kindern und Jugendlichen in der HPT zu helfen, mit ihnen viel zu erleben und den Alltag kreativ zu gestalten. So hat sie sich auch bereits entschieden, die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin im Anschluss zu starten. Marco schätzt es sehr, die Menschen hier kennenzulernen, zu denen er sonst wenig bis keine Berührungspunkte hätte und er ist sich sicher, noch einiges für seine Zukunft mitzunehmen.
Durch den zeitlich flexiblen Start beim Bundesfreiwilligendienst gibt es auch unterjährig freie Stellen. Ansprechpartnerin im Einrichtungsverbund ist Andrea Mayer, Tel. 08094 182-252, jobs-evs@kjf-muenchen.de.
Informationen zum Freiwilligendienst im EVS gibt es auch unter: www.evs-steinhoering.de/freiwilligendienste.html
Paula (Freiwilligendienst seit September 2023 in der Heilpädagogischen Tagesstätte Steinhöring) und Marco (seit September 2024 im Bereich Kultur, Sport und Ehrenamt) berichten über ihre Erfahrungen:
Beide haben sich aus unterschiedlichen Gründen für einen Freiwilligendienst entschieden: Paula wollte sich einen Eindruck über den Beruf der Heilerziehungspflegerin verschaffen – gleichzeitig kann der Freiwilligendienst bei Start der Ausbildung auch als Vorpraktikum angerechnet werden. Marco will das Jahr zwischen Abitur und Arbeit nutzen, um in einem ganz anderen Bereich Erfahrungen zu sammeln, so viel wie möglich Neues für die Zukunft mitzunehmen und sich sozial zu engagieren.
Er schätzt an seiner Tätigkeit im Bereich Kultur, Sport und Ehrenamt vor allem die Vielfältigkeit der Aufgaben. In diesem Bereich hat man viele Berührungspunkte in z. B. Wohn- und Werkstattbereich und viele Kontakte mit Bewohner:innen – sei es bei den EVS-Freizeiten oder im Café Wunderbar, wo er manchmal aushilft.
Paula freut sich besonders, dass kein Tag dem anderen gleicht. Zudem gibt es ein gutes Gefühl, den Kindern und Jugendlichen in der HPT zu helfen, mit ihnen viel zu erleben und den Alltag kreativ zu gestalten. So hat sie sich auch bereits entschieden, die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin im Anschluss zu starten. Marco schätzt es sehr, die Menschen hier kennenzulernen, zu denen er sonst wenig bis keine Berührungspunkte hätte und er ist sich sicher, noch einiges für seine Zukunft mitzunehmen.
Durch den zeitlich flexiblen Start beim Bundesfreiwilligendienst gibt es auch unterjährig freie Stellen. Ansprechpartnerin im Einrichtungsverbund ist Andrea Mayer, Tel. 08094 182-252, jobs-evs@kjf-muenchen.de.
Informationen zum Freiwilligendienst im EVS gibt es auch unter: www.evs-steinhoering.de/freiwilligendienste.html
Der Freiwilligendienst im Einrichtungsverbund Steinhöring Nach Ende der Schulzeit überlegen viele, eine Auszeit zu nehmen, unter anderem, weil sie noch nicht wissen, wohin ihr beruflicher Weg führen soll. Dabei bietet der Freiwilligendienst die Möglichkeit, sich mit den eigenen Wünschen und Fähigkeiten auseinanderzusetzen und sich gleichzeitig sozial zu engagieren. Auch wer eine Ausbildung im sozialen Bereich anstrebt, kann über den Freiwilligendienst viele wichtige Erfahrungen sammeln und für sich die Erkenntnis gewinnen, ob der soziale Bereich auch das richtige Berufsfeld ist. Der Freiwilligendienst kann bei der Zulassung zu einem zugangsbeschränkten Studium oder auch als (Vor-)praktikumszeit, wie beispielsweise bei der Heilerziehungspflegeausbildung angerechnet werden. Inzwischen kann der Freiwilligendienst sehr flexibel abgeleistet werden, so ist ein Start fast monatlich möglich. Wer also im September eine Ausbildung beginnt und feststellt, dass diese doch nicht die richtige Wahl war, kann beispielsweise auch erst im Herbst oder zum Halbjahr starten. Auch hinsichtlich der Dauer des Freiwilligendienstes besteht große Flexibilität. Im Regelfall dauert der Freiwilligendienst 12 Monate. Doch zwischen 6 und 18 Monaten ist fast alles möglich. Beim Einrichtungsverbund Steinhöring, wo pro Jahr zirka 40 Freiwillige mitarbeiten, gibt es zudem noch eine große Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten: Wohnen, Werkstätte, Förderstätte, Kinderhäuser, Schulen, Heilpädagogische Tagesstätten, Haustechnik und vieles mehr. Und natürlich kann auch in anderen Bereichen hospitiert werden, um unterschiedliche Arbeitsfelder kennenzulernen. Eine gute Chance mehr über sich selbst, die eigenen Fähigkeiten, Vorlieben oder Talente herauszufinden. Für den Freiwilligendienst sind keine Vorkenntnisse oder ein Berufswunsch im sozialen Bereich erforderlich. Die Interessent:innen sollten Spaß und Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und/oder mit erwachsenen Menschen mit Behinderung haben.